Abgenutzte Kissen, was nun?

Was brauchen Sie?

Ihr Gartenmöbelset steht einladend in Ihrem Garten, auf Ihrer Terrasse oder Balkon. Jetzt noch alles schön dekorieren und der Sommer kann beginnen! Enthusiastisch holen Sie Ihre Kissen aus Ihrem Gartenhäuschen und dann sehen Sie die Fransen, Löcher und Risse in Ihren Kissen. Was für eine Enttäuschung! Oder doch nicht? Dies ist natürlich der Moment, um kreativ zu werden und Ihrem Garten Ihren persönlichen Touch zu geben.

Ob Sie nun alte oder neue Kissen haben, das ist eigentlich egal. Mit einer Nadel und Faden kreieren Sie im Handumdrehen Ihren eigenen Stil. Das Wichtigste, was Sie brauchen, ist ein bisschen Mut, Fantasie und eine gute Gesellschaft! Laden Sie Ihre Freundin oder Nachbarin ein und machen Sie davon einen geselligen Tag.

Was brauchen Sie?

  1. Kissenfüllung
  2. Nadel, Faden und Stecknadeln
  3. Maßband
  4. Stoff und Schere
  5. Knöpfe und Bänder
  6. Eine wohlverdiente Pause
  7. Transferpapier
  8. Internetverbindung

1. Kissenfüllung

Haben Sie gerne ein Kissen, um sich darauf zu setzen? Gehen Sie dann zum Markt oder einem Fachgeschäft und fragen Sie nach Schaumstoff. Vergessen Sie nicht vorher auszumessen, wir groß das Kissen werden muss. Sie können verschiedene Teile aufeinander leimen, wenn Sie eine anderes Format nötig haben. Für ein Zierkissen kaufen Sie eine lose Füllung in einem Stoffladen, aber Sie können auch ein altes Innenkissen nehmen oder eines in einem Möbelgeschäft kaufen. Das ist einfacher, wenn Sie Ihren Bezug waschen möchten.

2. Nadel, Faden und Stecknadeln

Können Sie manchmal auch nicht genau die Garnrolle finden, die Sie brauchen? Auf dem Markt, im Supermarkt oder in einem Stoffladen liegt das meist gängigen Nähzubehör für Sie bereit. Arbeiten Sie mit etwas dickeren Stoffen oder wollen Sie viele Kissen machen? Dann ist eine Nähmaschine kein unnötiger Luxus.

3. Maßband

Messen Sie, bevor Sie schneiden, das Innenkissen aus. Zählen Sie bei der Größe des Innenkissens 3 cm extra für die Naht dazu. Für ein Zierkissen von 45 x 45 cm brauchen Sie zwei Stücke Stoff von 48 x 48 cm. Auf jeder Seite haben Sie dann 1,5 cm extra für die Naht. Möchten Sie den Kissenbezug mit einem Reißverschluss schließen, dann haben Sie an der Schließkante nicht 1,5 cm, sondern 3 cm nötig. Wenn Sie für das erste Mal einen Kissenbezug machen, skizzieren Sie dann das Kissenmuster  erst mal, bevor Sie zuschneiden. Im Internet finden Sie auch verschiedene Muster.

4. Stoff und Schere

Fällt es Ihnen auch so schwer, alte Kleidung wegzuwerfen? Das muss jetzt nicht mehr. Von Ihrer alten Jeans oder Bluse machen Sie einfach ein hippes Kissen. Schneiden Sie die Beine Ihrer alten Jeans  und die Unterseite und Ärmel Ihrer Bluse ab. Legen Sie die guten Seiten des Stoffs aufeinander und nähen Sie die offenen Seiten dicht, die Unterseite später. Kehren Sie den Kissenbezug mit der guten Seite um und füllen Sie den Bezug mit dem Innenkissen. Dann nähen Sie die Unterseite zu oder nähen Sie einen Reißverschluss ein. Ihre neuen Kissen sind nicht nur originell, sondern auch noch praktisch. In den Hosentaschen Ihres neuen Jeans-Kissens können Sie an einem faulen Sommertag Ihr Smartphone bewahren. Endlich ist der Drang, alles aufzubewahren, doch noch zu etwas gut.

Natürlich können Sie auch mit alten Gardinen oder Laken einen Kissenbezug nähen. Schauen Sie, wie Sie die verschiedenen Stoffe, für einen verspielten Effekt, miteinander kombinieren können.

Sind Ihre alten Kissenbezüge noch zu reparieren? In einem Stoffladen können Sie ein Stück Filz in der passenden Farbe kaufen. Der Vorteil von Filz ist, dass es nicht ausfranst, daher müssen Sie es nicht säumen. Schneiden Sie den Filz in eine tolle Form, z.B. ein Herz oder eine Blume und nähen Sie es auf den Kissenbezug. Es sieht wieder wie neu aus!

5. Knöpfe und Bänder

Haben Sie auch noch irgendwo ein Dose mit Reserveknöpfen? Das ist praktisch, denn diese Knöpfe geben Ihrem alten, neuen und reparierten Kissenbezug einen extra Glanz. Nähen Sie die Knöpfe in eine Form oder einfach fröhlich durcheinander auf Ihr Kissen. Auch mit einem Band oder mit Spitze geben Sie Ihren langweiligen Kissen schnell und einfach ein Make-over.

6. Eine wohlverdiente Pause

Überprüfen Sie Ihre Arbeit gelegentlich aus der Ferne und nehmen Sie eine Pause mit einer großen Kanne Tee oder einem erfrischenden Getränk. So kommen Sie wieder auf neue Ideen oder genießen Sie einfach von Ihrem Ergebnis.

7. Transferpapier

Drucken Sie Ihr eigenes Foto oder Bild auf Transferpapier und bügeln Sie es auf Ihren Kissenbezug. Einfach und unwahrscheinlich toll. Sie bekommen Transferpapier in Warenhäusern oder im Buchhandel. Beachten Sie die mitgelieferte Anleitung gut, dann sitzen Sie bald fröhlich auf Ihren Kissen.

8. Internetverbindung

Für den fortgeschrittenen Kreativling gibt es zahllose Muster und Ideen, die Sie im Internet finden können. Sie können natürlich auch selbst ein Muster erstellen. Zeichnen Sie Ihr Lieblingstier oder die Silhouette von Ihren Kindern auf Musterpapier, legen Sie es auf den Stoff und legen Sie los!

Es ist nicht schwer um kreativ zu sein, wenn Sie sich ab und zu die Zeit dafür nehmen. Die meisten Materialien für Ihre neuen Kissenbezüge liegen meistens schon jahrelang in Ihrem Schrank. Ein guter Grund, um wieder mal aufzuräumen, das verschönert Ihr Haus UND Ihren Garten!

 

Wir sind neugierig danach, was Sie davon gemacht haben!

Teilen Sie es mit uns via unserer Facebook Seite.

 

– Gaby –

Folgen Sie uns auf Facebook und verpassen nie ein Blog mehr